Zeige Seite 1 von 7, 198 Ergebnisse
Hugo Erfurth
1925 – 1929 (Abzug 1935)
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/portraet-kaethe-kollwitz
https://stories.staedelmuseum.de/de/staedel-mixtape-kaethe-kollwitz-brustbild-einer-arbeiterfrau-mit-blauem-tuch
Ausgehend von dieser komplexen Rezeptionsgeschichte sowie dem umfangreichen, eigenen Bestand und bereichert um Werke aus führenden Museen und Privatsammlungen zeigte die Ausstellung mehr als 110 eindrucksvolle Arbeiten auf Papier, Plastiken und frühe Gemälde der Künstlerin, darunter herausragende Leihgaben unter anderem aus dem Berliner Kupferstichkabinett, dem Käthe Kollwitz Museum Köln, dem Art Institute of Chicago, dem Sprengel Museum Hannover oder der Staatsgalerie Stuttgart.
https://www.staedelmuseum.de/de/kollwitz
Käthe Kollwitz (1867–1945), Tod und Frau, 1910Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel und Vernis mou, etwas Roulette, 728 × 560 mm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Bildnachweis: Städel Museum, Frankfurt am Main.
https://stories.staedelmuseum.de/de/kollwitz---eine-moderne-kuenstlerin
Käthe Kollwitz, Gefallen, 1920, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer, Städel Museum, Frankfurt am Main. Käthe Kollwitz, Tod und Frau, um das Kind ringend, 1911, Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig Goedeckemeyer, Städel Museum, Frankfurt am Main.
https://stories.staedelmuseum.de/de/goedeckemeyer-eine-kollwitz-sammlung-fuer-frankfurt
Käthe Kollwitz
1924
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/nie-wieder-krieg
Käthe Kollwitz
1919
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/heraus-mit-unsern-gefangenen
Karl und Käthe Kollwitz, 1935, Nachlass Kollwitz, Käthe Kollwitz Museum Köln, Archiv. Kein Aushängeschild In den zeitgenössischen Diskurs um die sogenannte ‚Frauenfrage‘ brachte sich Kollwitz mit ihrer Kunst mal beiläufig, mal ausdrücklich ein: Ihre Selbstporträts und Darstellungen von Arbeiterinnen, auch ihre Frauenakte unterlaufen das klassische, von Idealschönheit geprägte Bild von Weiblichkeit, indem sie ernstzunehmende Persönlichkeiten zeigen, charakterstark und echt
https://stories.staedelmuseum.de/de/kollwitz-biografie-auffallend-anders
https://stories.staedelmuseum.de/de/kollwitz-film
https://stories.staedelmuseum.de/de/kollwitz
https://www.staedelmuseum.de/de/digital/digitorial-kollwitz
Max Beckmann
1924
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-kaethe-von-porada
Käthe Kollwitz
1937?
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/ruf-des-todes
Käthe Kollwitz
1938 – 1941 (Guss spätestens 1960)
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-klage
Käthe Kollwitz
1921 – 1922
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-freiwilligen
Käthe Kollwitz
1910
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/schwangere-frau
Käthe Kollwitz
1929
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/schlafende-mit-kind
Käthe Kollwitz
1910?
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/frauenakt-1
Käthe Kollwitz
1905
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/inspiration
Käthe Kollwitz
ca. 1899
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/sitzende-mutter-ihr-kind-an-sich-drueckend
Käthe Kollwitz
1903
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/brustbild-einer-arbeiterfrau-mit-blauem-tuch
Käthe Kollwitz
1905
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/beim-dengeln
Pieter Neefs d. J.; Werkstatt, Frans Francken III; Werkstatt
ca. 1655 – 1667
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/das-innere-der-antwerpener-kathedrale
Käthe Kollwitz
1903
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/frau-mit-totem-kind
Käthe Kollwitz
1902 – 1903
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/losbruch
Käthe Kollwitz
1891 – 1892 ?
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/drei-maenner-in-der-gaststube
Käthe Kollwitz
1901
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-carmagnole
Käthe Kollwitz
1904 – 1905
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/inspiration-1
Hugo Erfurth (1874–1948)Bildnisstudie in Landschaft (Helene Erfurth), 1900Bromöldruck, 29,6 x 21,9 cmStädel Museum, Frankfurt am MainGemeinsames Eigentum mit dem Städelschen Museums-Verein e.V.
https://www.staedelmuseum.de/de/gesichter-der-zeit
Käthe Kollwitz
1913
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/maerzfriedhof