Navigation menu

Städel Museum Städel Museum
2023_Digital_Shooting_ImMuseum_04

Das Städel Museum hat ein breites Spektrum digitaler Angebote entwickelt, die Sie – völlig unabhängig von Ihrem Museumsbesuch – zu Hause oder unterwegs, auf Ihrem Desktop, Tablet oder Smartphone nutzen können. Erleben Sie 700 Jahre Kunstgeschichte – immer dort, wo Sie Lust auf Kunst haben.

Digitorials®

Bestens vorbereitet in die Ausstellung! Stimmen Sie sich mit den kostenlosen Digitorials® online auf unsere Ausstellungen, ausgewählte Themen und Künstler der Städel Sammlung ein und erhalten Sie spannende Einblicke in kunst- und kulturhistorische Zusammenhänge.

Filmreihe
Meinungsbilder

MEINUNGSBILDER | STÄDEL MUSEUM

Was erzählt uns die Kunst von gestern über das Heute? Und was hat das eigentlich alles mit mir zu tun?
In der neuen sechsteiligen Filmreihe „Meinungsbilder“ stellen Enissa Amani, Bless Amada, Theresia Enzensberger, Mirna Funk, Friedemann Karig und Nikeata Thompson mit ihrem ganz persönlichen Blick ausgewählte Kunstwerke der Städel Sammlung vor.

Digitale Sammlung

Schlendern Sie digital durch 700 Jahre Kunst oder suchen Sie gezielt nach Ihrem Lieblingswerk.

Podcasts

Kunst für die Ohren! Die Podcast-Formate des Städel Museums bieten spannende Hörerlebnisse rund um die Kunstwerke der Sammlung und ausgewählte Sonderausstellungen.

CLOSE UP

Wie in einer Nahaufnahme nimmt CLOSE UP ein zentrales Thema der Sammlung Gegenwartskunst in den Blick. Wählen Sie ein Thema aus und vertiefen Sie Ihr Wissen.

Audioguides

Die kostenlosen Audioguide-Apps für Sonderausstellungen und die Dauerausstellung sind der ideale Begleiter für Ihren Museumsbesuch.

Filme
Das Städel auf YouTube

Entdecken Sie Künstlerinterviews, Filme zu Sonderausstellungen, Serien, Vorträge und vieles mehr. Erhalten Sie spannende Einblicke in die Sammlung und in die Projekte des Städel Museums.

  • ASK AN ARTWORK – Fragen an die Kunst: Lucas van Valckenborch

    Ask an Artwork

  • Staedel gastkommentar britzen kunst und schwarze loecher

    Gastkommentar

  • Kunst nach 1945: Gabriele Stötzer

    Kunst nach 1945

  • KunstIStück – Lotte Laserstein: Russisches Mädchen mit Puderdose

    KunstIStücke

  • GUIDO RENI. Der Göttliche

    Ausstellungsfilme

Weitere
Digitale Angebote

Städel Stories
Aktuelle Beiträge

  • Image00106 2 quer
    ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Staedel gastkommentar britzen kunst und schwarze loecher
    Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich Neo Rauchs „Stern“ (2001), Rupprecht Geigers „E 222“ (1956) sowie Corinne Wasmuhts „Barrier“ (2008) an und erläutert, wie schwarze Löcher entstehen und was astrophysische Muster mit Kunst zu tun haben.

  • 2023 Stories ML Fuerhofer 05
    Philipp Fürhofer

    Trügerische Romantik

    Philipp Fürhofer entführt uns in eine Welt zwischen Naturidylle und kapitalistischer Realität. Woher kommt diese ungebrochene Natursehnsucht und wie reflektieren seine Landschaftsbilder die Konflikte zwischen Mensch und Natur im 21. Jahrhundert?

  • 0145 HERAUSRAGEND 2023
    Herausragend

    Monumentale Aufgaben

    Der Bildhauer Hans Mettel machte in der Nachkriegszeit Karriere an der Städelschule und wurde für bedeutende Kunstprojekte im öffentlichen Raum beauftragt. Wie ging er dabei vor? Die Ausstellung „Herausragend!“ ermöglicht einen Blick über seine Schultern – vom Entwurf in Din A4 bis zur großen Ausführung.

  • Archipenko Badende Vorschau
    Herausragend

    Ist das noch ein Relief?

    Kunstwerke, die ohne eine Trägerplatte oder einen Wandbezug frei im Raum stehen – sind diese Werke überhaupt als Reliefs zu bezeichnen? Alexander Archipenko liefert die Antwort und präsentiert die perfekte Verbindung von Skulptur und Malerei.

  • Alice Truebner Bildnis meiner Kollegin L vermutlich 1900 1910 Verbleib unbekannt veroeffentlicht in Deutsche Kunst und Dekoration Bd 38 191
    Verschollene Gemälde von Frankfurter Künstlerinnen

    Helfen Sie bei der Suche!

    Wo verbergen sich einst bekannte Gemälde von Mathilde Battenberg und Alice Trübner? Die Beschäftigung mit diesen Künstlerinnen erfordert intensive Archiv-Recherchen, die weit über Frankfurt hinausgehen – einige ihrer Werke sind bis heute verschollen. Ein Aufruf

  • Staedel relaunch interview vanessa tron romy kahler 1
    Website Relaunch

    Finden statt suchen – und noch mehr entdecken

    Wer das hier liest, ist schon mittendrin: Die neue Städel Website ist so nutzerfreundlich wie nie zuvor. Vanessa Tron und Romy Kahler geben Einblicke in  Projektmanagement, Konzept und neue Funktionen.

  • Thumbnail Gabriele Stoetzer yt

    Kunst nach 1945: Gabriele Stötzer

    Gabriele Stötzer (*1953) stellt in diesem „Kunst nach 1945“ ihr Werk „Schwingungskurve (Performance Birgit Bronnert)“ von 1982 vor. Stötzer erzählt, wie das Werk entstanden ist und schildert, wie der Aufenthalt im Frauengefängnis auf ihre künstlerische Praxis geprägt hat.

  • SM 23 Mixtape Visual Gabo 1080x1080 o T
    Städel Mixtape

    #30 Naum Gabo – Konstruktiver Kopf Nr.1, 1915

    Die Büste ist ein klassisches Motiv, doch diese Interpretation von 1915 ist spektakulär. Mit zweidimensionalen Linien und Flächen erschafft Naum Gabo eine dreidimensionale Figur aus Sperrholz: Das Zusammenspiel aus Volumen und Leere sowie Licht und Schatten erschafft eine völlig neue Form von Skulptur.

Digitale Strategie
Mission Statement

Der digitale Wandel betrifft alle Bereiche unseres Lebens. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung nutzt das Städel technologische Entwicklungen für alle Kernaufgaben des Museums. Erfahren Sie alles über unsere Beweggründe.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen, digitale Angebote oder Städel Stories. Mit dem Städel Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt in Ihr Postfach.

Unterstützen Sie
das Städel Museum