Podcast
Städel Mixtape

Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Jeden dritten Samstag im Monat, immer um 12.00 Uhr, präsentiert das Webradio ByteFM das Städel Mixtape. Das STÄDEL MIXTAPE ist ein Podcast von Städel Museum und ByteFM. Hier verbinden sich die Welten von Kunst und Musik, über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg.

Aktuellste Folge: #28 Rachel Ruysch

Mehr zu dieser Folge

Ein Stück Natur für die eigenen vier Wände, ob grüner Daumen oder nicht: Rachel Ruyschs üppige Stillleben machten sie zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts! Egal ob im Mai Balkon bepflanzen, Beete anlegen oder einfach Frühlingssonne genießen auf dem Plan stehen – dieses STÄDEL MIXTAPE liefert den passenden Soundtrack. Mit dabei sind unter anderem Tony Bennet, Jesca Hoop und Carole King.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist Green-House - Peace Piece / Donovan - Lady Of The Flowers / Girls In Airports - Plants And Trees / Elisabeth Jaquet De La Guerre - Chamber Sonata No. 4 in G Minor: IV. Presto / her tree - Out Of The Woods / Charlotte Day Wilson - Summertime / Jesca Hoop - Tulip (Undressed) / Cosmo Sheldrake - Mind of Rocks (feat. Bunty) / Monster Rally - Honeysuckle / Carole King - It’s Going To Take Some Time / Emilíana Torrini - Caterpillar / Ichiko Aoba - bouquet / Teleman - Düsseldorf / Tony Bennett - House Of Flowers / Danny Mulhern - Flow State Verstia 4

Zur Spotify-Playlist

Stimmungen, Assoziationen, Motive, Geschichten oder Biografien – die Verbindungen zwischen Kunst und Musik können in alle Richtungen gehen. In jeder Folge des STÄDEL MIXTAPE widmet sich die Musikjournalistin Liz Remter einem Kunstwerk aus der Städel Sammlung und macht es hörbar. Mit einer handverlesenen Musikauswahl von damals bis heute, von Pop über Hip-Hop bis Jazz und Klassik.

Das STÄDEL MIXTAPE wird jeden 3. Samstag im Monat von 12.00–13.00 Uhr im linearen Programm des Radiosenders ByteFM gesendet.

Eine Woche später ist die Folge dann in leicht veränderter Form als Podcast auf allen gängigen Plattformen und auf dieser Seite zu hören.

Der Podcast wird ermöglicht durch die Partnerschaft des Städel Museums mit der Deutschen Bank.

Alle Folgen

Der Podcast

#27 Kara Walker

Mehr zu dieser Folge

Im STÄDEL MIXTAPE widmen wir uns diesen Monat dem Schaffen der US-amerikanischen Künstlerin Kara Walker. In ihren Werken greift sie immer wieder die schreckliche Geschichte des transatlantischen Menschenhandels auf. Themen wie rassistische Machstrukturen, Stereotype und Geschlechterrollen finden sich in ihren Arbeiten vielfach. Das Werk „no world“ von 2010 legt offen, wie unsere Gegenwart mit der Vergangenheit verknüpft ist. Musikalisch begleiten dieses Mixtape unter anderem Nina Simone, Anderson .Paak und Solange.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist William Grant Still - Symphony No. 1, „Afro American“: IV. Aspiration / H.E.R. - Bloody Waters / Ezra Collective - Colonial Mentality / Sault - Sorry Ain't Enough / Nina Simone - New World Coming / Billie Holiday - Strange Fruit / Sam Cooke - Deep River (Bonus Track) / Nubiyan Twist, Nubiya Brandon - Sugar Cane / Anderson .Paak - Lockdown / Solange - F.U.B.U. (feat. The-Dream & BJ The Chicago Kid) / Kendrick Lamar - DNA. / Keleketla! - Future Toyi Toyi

Zur Spotify-Playlist

Besonderer Dank an Jumoke Olusanmi (ByteFM) für das Einsprechen der Zitate.

#26 Carl Spitzweg

Mehr zu dieser Folge

Stop and smell the roses! Wenn es nach Ringo Starr geht, sollte man kurz anhalten und den Duft der Rosen erschnuppern, egal wo man gerade ist. Das würde vielleicht auch der Mann auf dem Gemälde von Carl Spitzweg so unterschreiben – zumindest scheint er auf seinem Spaziergang vom Duft der Rosen angelockt worden zu sein. Doch das ist nicht alles: Ein STÄDEL MIXTAPE über die kleinen und großen Verführungen des Alltags. Begleitet werden wir bei diesem Ausflug ins Grüne unter anderem von Robert Schumann, Minnie Ripperton und Tyler, the Creator.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist Pyotr Ilyich Tchaikovsky, Academy Of St. Martin In The Fields, Sir neville Marriner - Serenade For Strings in C, Op. 48: 2. Walzer: Moderato (Tempo Di Valse) / Ringo Starr - Stop And Take The Time To Smell The Roses / Samuel Coleridge-Taylor, Chicago Sinfonietta - Petite Suite De Concert, Op. 77: III Un Sonnet D’Amour / D’Angelo - Untitled (How Does It Feel) / Rhye - Sinful / Chris Isaak - Wicked Game / Minnie Ripperton - Close Your Eyes And Remember / Niels Gade, Stockholm Sinfonietta, Neeme Järvi - Symphony No. 4 in B-Flat Major, Op. 20: II. Andante Con Moto / Robert Schumann, Dietrich Fischer-Dieskau, Christoph Eschenbach - Dichterliebe, Op. 48: XII: Am Leuchtenden Sommermorgen / Tyler, The Creator - Garden Shed (feat. Estelle) / Say She She - Pink Roses / Eu Nice - Coelicolor

Zur Spotify-Playlist

#25 Thomas Demand

Mehr zu dieser Folge

Hier herrscht Chaos. Was ist passiert? Und warum hat diese Fotografie etwas Vertrautes, aber auch Seltsames an sich? Diese Folge des STÄDEL MIXTAPE begibt sich auf die Spur von Thomas Demand und dem, was hinter seiner zuerst vielleicht unscheinbar wirkenden Fotografie steckt. Musikalisch begleitet werden wir dabei unter anderem von Belle and Sebastian, PinkPantheress und Nina Hagen.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist Leroy Anderson - The Typewriter / Belle And Sebastian - Step Into My Office, Baby / Fazer - Dezember / Ideal - Spion / Noname - Reality Check (feat. Eryn Allen Kane & Akenya) / PinkPantheress - Picture In My Mind (feat. Sam Gellaitry) / Modest Mouse - Paper Thin Walls / Masha Qrella - Geister / Nina Hagen - Du Hast Den Farbfilm Vergessen / A. F. Moebius - Böser Traum / Magdalena Bay; Secrets (Your Fire) / The Divine Comedy; Office Politics

Zur Spotify-Playlist

#24 Lucas van Valckenborch

Mehr zu dieser Folge

Es wird eisig! Diese winterliche Landschaft sieht auf den ersten Blick wunderschön aus. Vergnügliche Aktivitäten auf dem Eis scheinen harmlos, doch beim näheren Hinschauen zeigt das Werk von Lucas van Valckenborch auch Probleme und Sorgen, die den Alltag in der kalten Jahreszeit bestimmen können. In der Januar-Folge des STÄDEL MIXTAPE geht es um Klimaveränderungen, die Schere zwischen Arm und Reich, aber auch Flandern als Musikzentrum des 16. Jahrhunderts. Mit dabei Fleet Foxes, Yeah Yeah Yeahs und Ella Fitzgerald.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist Michael Logozar - Air / Fleet Foxes - White Winter Hymnal / Woodkid, Nils Frahm - Winter Morning I / dEUS - Disappointed in the Sun / Fran - Palm Trees / Matt Maltese - No One Won The War / Yeah Yeah Yeahs - Burning / Angela Aux, Henry Herz, Moritz Fasbender, Popp - Start a Fire / Benjamin Clementine - By The Ports Of Europe / Orland di Lasso, Alsfelder Vocal Ensemble, Wolfgang Helbich - Al dolce suon / Tara Nome Doyle - Crow / Ella Fitzgerald - That Old Black Magic / Martin Kohlstedt - NIO

Zur Spotify-Playlist

Alle Folgen

#23 Guido Reni

Mehr zu dieser Folge

Fluffige Wolken, eine Schar an Engeln und natürlich die Heilige Jungfrau Maria: Der italienische Maler Guido Reni hatte eine klare Vorstellung davon, wie es im Himmel aussieht. Im 16. und 17. Jahrhundert galt er als DER Maler des Göttlichen, der es schaffte, dessen Schönheit in Malerei zu übersetzen. Die Himmelfahrt Mariens war ein häufiges Motiv. In dieser Folge des STÄDEL MIXTAPE widmen wir uns der frühsten erhaltenen Version einer Himmelfahrt von Renis Hand. Engelsgleiche Klänge diesmal von Radiohead, Neil Frances, Suki Waterhouse und vielen mehr.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist Neil Frances - Like Electric Blue Angels. / Eric Whitacre & Eric Whitacre Singers - Lux Aurumque / Suki Waterhouse - Good Looking / Radiohead - All I Need / Cocteau Twins - Heaven Or Las Vegas / Sault - Faith / Aretha Franklin - Spirit In The Dark (with The Dixie Flyers) / Madonna - Like A Virgin / Charles Gounod, Johann Sebastian Bach, Sebastian Comberti, Miriam Keogh - Ave Maria / Fiction Factory - (Feels Like) Heaven / Sault - Spirit Call

Zur Spotify-Playlist

#22 Oskar Schlemmer

Mehr zu dieser Folge

Grazile Gestalten auf einer Treppe, umgeben von klaren Linien: Die Einheit von Mensch und Architektur ist eine der wichtigsten Ideen des Bauhauses und spielt auch in der Skizze von Oskar Schlemmers berühmter „Bauhaustreppe“ eine wichtige Rolle. Beim STÄDEL MIXTAPE fügen wir dieser Einheit noch die musikalische Ebene hinzu – mit Tracks unter anderem von Radiohead, Skullcrusher und, klar, der britischen Band Bauhaus. Was an der Kunstschule war so besonders, dass die Stilrichtung auch heute noch von so vielen Leuten verehrt wird?

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – Bauhaus - Bela Lugosi’s Dead / Keith Jarrett - Staircase Part 1 / Art Brut - Modern Art / Nicolas Godin - The Foundation (feat. Cola Boyy) / Skullcrusher - Quiet the Room / Balmorhea - Clear Language / Radiohead - Everything In Its Right Place / Julian Fuhs - Kannst Du Charleston, Tanzt Du Charleston / Marco Enrico Bossi, Paola Borganti & Guilio Giurato - Suite In D Minor, Op. 126: II. Fatum / Nubya Garcia - The Message Continues / Philip Glass & Víkingur Ólafsson - Glassworks: Opening

Zur Spotify-Playlist

#21 Wolfgang Tillmans

Mehr zu dieser Folge

Lange Nächte gemischt mit jugendlichem Leichtsinn - beim Mixtape zu Wolfgang Tillmans’ Fotografie „Knotenmutter“ von 1994 stehen Freundschaft, das Leben als junger Erwachsener und politischer Aktivismus im Fokus. Den Soundtrack zum Werk liefert dieses mal unter anderem Frank Ocean, Dune, Madonna und sogar der Künstler selbst.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – Nights Interlude - A Word Of Science / Pure Colors - Beyond Space And Time / New Order - Special / Dune - Can’t Stop Raving / The Zenmenn & John Moods - Homage To A Friendship / Wolfgang Tillmans - Insanely Alive (Pet Shop Boys Radio Edit) / Frank Oceans - Skyline To / Madonna - Vogue / Sleaford Mods - Snout / Kendrick Lamar - The Heart Part 5 / Wolfgang Tillmans - Can’t Escape Into Space

Zur Spotify-Playlist

#20 Elfriede Lohse-Wächtler

Mehr zu dieser Folge

Manchmal kann einen das Leben auf eine harte Probe stellen. Beruflich, familiär, in der Liebe… Mal dreht sich alles wieder zum Guten, manchmal leider auch nicht. In diesem STÄDEL MIXTAPE widmen wir uns einem Aquarell von Elfriede Lohse-Wächtler. Die Geschichte ihrer Kunst ist eng mit einem leidvollen Leben verwoben. Es geht um psychische Ausnahmezustände, toxische Beziehungen und eines der vielen Schicksale, die dem Nationalsozialismus zum Opfer fielen. Aber natürlich auch um das, was die Malerin geschaffen hat: Einzigartige Kunst. Den Soundtrack zum Werk liefern dieses Mal unter anderem Amy Winehouse, Pink Floyd und Townes Van Zandt.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – Igor Stravinsky, Liana Gourdjia, Katia Skanavi - Divertimento from The Fairy’s Kiss: IV: Pas de deux / Comedian Harmonists - Ein Freund, Ein Guter Freund / Paul Hindemith, Claudio Abbado & Berliner Philharmoniker - Kammermusik No. 6 For Viola And Chamber Orchestra, Op. 46 No. 1: II. Langsam - Sehr Zart Und Ruhig / Rickie Lee Jones - Rebel Rebel / Einstürzende Neubauten - Lament: 3. Pater Pecavi / Amy Winehouse - Wake Up Alone / Hans Albers - Das Herz Von St. Pauli / Moses Sumney - Self-Help Tape / Kelly Lee Owens - L.I.N.E. / Pink Floyd - Brain Damage / Charles Ives, The Moscow Philharmonic Orchestra - The Unanswered Question / Townes Van Zandt - For The Sake Of The Song

Zur Spotify-Playlist

#19 Christa Dichgans

Mehr zu dieser Folge

Sonnencreme, Wellenrauschen, die Füße im Sand vergraben... Was verbindet ihr mit Strand? Meistens Erholsames – wenn wir genau hinschauen, wird dieses Empfinden aber häufig durch etwas getrübt, das schon seit einer ganzen Weile fast an jedem Strand zu finden ist: Plastik. Ein Stoff, der zum Symbolbild einer Wegwerfgesellschaft geworden ist. Diese beiden komplett unterschiedlichen Dinge bringt auch dieses STÄDEL MIXTAPE zusammen: Kommt im Podcast zu Christa Dichgans’ Werk „Flipper“ mit auf eine Reise in die späten 1960er Jahre zwischen Sommerglück und Müll.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – The Beatles - Ob-La-Di, Ob-La-Da / Stan Getz & Charlie Byrd - Bahia / Dinah Washington - Manhattan / Randy Newman - You’ve Got A Friend In Me / The Doors - Love Me Two Times / Dolly Parton - 9 To 5 / The Velvet Underground & Nico - Femme Fatale / Shania Twain - Ka-Ching / King Gizzard & The Lizard Wizard - Plastic Boogie / Khruangbin - Time (You And I)

Zur Spotify-Playlist

#18 Johannes Vermeer

Mehr zu dieser Folge

Ein Bild, bei dem man genauer hinschauen muss, denn die Details verraten mehr als man vielleicht zuerst vermuten mag: Was haben diese ganzen Gegenstände mit dem damaligen Wohlstand der Niederlande zu tun? Es geht darum mit dem Goldenen Zeitalter aufzuräumen, um Kolonialisierung und Globalisierung. Themen, die die Menschheit – damals wie heute – beschäftigen. In die Welt des Geografen begleiten uns dieses Mal Sam Cooke, Wire, Moby und viele weitere.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – Chassol - Our Father / Iguana Death Cult - Bright Lights / Jan Piterszoon Sweelinck & Daniele Boccaccio - Toccata à 3, SwWV 289 / The Asteroids Galaxy Tour - The Golden Age / Sam Cooke - Deep River / Haruomi Hosono - The Last Paradise / Googoosh - Do Panjereh / Wire - Map Ref 41 Degrees N 93 Degrees West / Moby - Porcelain / Constantijn Huygens & Camerata Trajectina - Erravi Domine / Ludovico Einaudi & Amsterdam Sinfonietta - Elements

Zur Spotify-Playlist

#17 Max Liebermann

Mehr zu dieser Folge

Es ist ein warmer Tag, die Sonnenstrahlen suchen sich ihren Weg durch die Blätter der Baumkronen auf die Haut. Die Vögel zwitschern, in der Ferne ein Tuscheln oder Kinderlachen. Max Liebermann malt die Bewohnerinnen des Waisenhauses in ihrer Freistunde, während sie im Innenhof verschiedenen Tätigkeiten nachgehen. Was faszinierte Liebermann so sehr an den Niederlanden? Warum malte er die Bewohnerinnen eines Waisenhauses? Und wie zeigt sich Liebermanns impressionistische Seite nun eigentlich in diesem Werk? Bei diesem STÄDEL MIXTAPE machen unter anderem Giacomo Puccini, The Beatles und Judy Collins den sommerlichen Nachmittag hörbar.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – Ottorino Respighi & Orpheus Chamber Orchestra - The Birds, P.154: V. The Cuckoo (Il Cuccù) / Giacomo Puccini, Qrquestra Gulbenkian - Madama Butterfly, SC 74, Act II: Coro A Bocca Chiusa / Vincent d’lndy, Malmö Symphony Orchestra & Darrell Ang - Karadec Suite, Op. 34: II. Chanson / C Duncan - Air / The Beatles - Strawberry Fields Forever / The Avalanches - Summer Crane / Sun Ra - Back In Your Own Backyard / O’Flynn - Seamstress / Judy Collins - Bread And Roses / Flyte - Orphans Of The Storm / Villagers - So Simpatico (Edit)

Zur Spotify-Playlist

#16 Hans Baldung Grien

Mehr zu dieser Folge

Woran denkt ihr beim Thema „Hexen“? An eine alte bucklige Frau mit Spitzhut, ein blondes freches Mädchen auf einem Besen oder vielleicht an geheimnisvolle Rituale? Hans Baldung Grien zeigt „Zwei Hexen“ (1523) als unbekleidete attraktive Frauen. Woher wissen wir, dass wir es hier mit Hexen zu tun haben? Was befindet sich in dem kleinen Gefäß, dass eine der Frauen in den Himmel emporstreckt und welche Wesen stecken noch im Bild? Bei diesem STÄDEL MIXTAPE geht um Hexenverfolgung, die Vorurteile, die damit einhergingen, den späteren Hexenkult und… Drachen. Musikalisch mit dabei sind in dieser Folge unter anderem Frank Sinatra, Bon Iver und Nina Simone.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – Hector Berlioz, London Symphony Orchestra & Sir Colin Davis - Symphonie fantastique, Op. 14, H 48: V. Songe d’une nuit de sabbat / Ólafur Arnalds & Alice Sara Ott - Reminiscence / Johannes Ockeghem, The Hilliard Ensemble & Paul Hillier - Missa Prolationum, Kyrie: Kyrie Eleison I / La Femme - Witchcraft / Anna Calvi - Strange Weather (Feat. David Byrne) / Frank Sinatra - Witchcraft / Nicolas Godin - Widerstehe doch der sünde / Felix Mendelssohn, Eberhard Büchner, Gewandhausorchester Leipzig, Kurt Masur, MDR Leipzig Radio Chorus - Die erste Walpurgisnacht, Op. 60: I. Es lacht der Mai (Allegro Vivace non troppo) - a Druid / Bon Iver - Salem / Nina Simone - I Put A Spell On You / Agnes Obel - The Curse

Zur Spotify-Playlist

#15 Pierre-Auguste Renoir

Mehr zu dieser Folge

Le Savoir-vivre! – Ein Begriff für französische Lebensfreude mit allem was dazugehört. Genau dieses Verständnis eines „guten Lebens“ sehen wir auch auf dem impressionistischen Gemälde „Nach dem Mittagessen“ von dem französischen Maler Pierre-Auguste Renoir aus dem Jahr 1879, um das es in dieser Folge des STÄDEL MIXTAPES geht. Dabei befinden wir uns in einer Zeit, in der sich viel verändert und im Wandel ist. Nicht nur in der Kunst, sondern auch in der Gesellschaft. Der deutsch-französische Krieg ist acht Jahre her und die Industrialisierung in vollem Gange. Wer sind die Personen auf dem Gemälde? Was macht den Impressionismus besonders und warum hatten es Künstlerinnen und Künstler wie Renoir so schwer am damaligen Kunstmarkt? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, wandern wir zumindest imaginär durch die Straßen des Montmartre, schauen auf das Leben von Renoir und betrachten die Malweise des Impressionismus. Musikalisch begleitet werden wir von Charles Trenet, Parcels oder Kadhja Bonet.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – The Avalanches - Harmony / Francois Parisi - Ballad Du Paris / Parcels - Light / Little Simz - The Garden (Interlude) / Charles Trenet - En Avril À Paris / Claude Debussy, San Francisco Bellet Orchestra & Emil De Cou - Suite Bergamasque: II. Menuet / Kadhja Bonet - Joy / Thelonious Mon & John Coltrane - Trinkle / Jordan Rakei - The Light / Charles Aznavour - La Bohème / Raphael Bas - Sweet Joy / Ducks Ltd. - 18 Cigarettes / Emmanuel Chabrier & Herve Niquet - España

Zur Spotify-Playlist

#14 Rosemarie Trockel

Mehr zu dieser Folge

In vielen Bereichen, sei es in der Kunst, der Musik oder auch anderswo, müssen Frauen sich immer noch mehr beweisen als männliche Kollegen und für ihre Sichtbarkeit kämpfen. Und das war auch bei der Künstlerin so, der wir uns in dieser Folge vom STÄDEL MIXTAPE widmen: Rosemarie Trockel. Mit ihrem Strickbild „Who Will Be In In ’99?“ forderte sie 1988 auf, zu spekulieren, wer wohl im Jahr 1999 in der Kunst angesagt sein wird. Was hat es mit dem Material auf sich? Und woher kommt dieses Kreuz? Kommt es uns vielleicht sogar ein bisschen bekannt vor? Mit dabei: Carole King, Shirin David, The 1975 und Bill Evans.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – Carole King - Tapestry / Bill Evans - Knit For Mary / Blur - Stereotypes / Poppy Ackroyd - Mechanism / Ela Minus - Megapunk / Bros - When Will I Be Famous? / The 1975 - Please Be Naked / Arca - Femme / Randy Newman - Rosemary / Marie Davidson - Work It / Shirin David - Man’s World / Sleater Kinney - Modern Girl

Zur Spotify-Playlist

#13 Pablo Picasso

Mehr zu dieser Folge

Wir beginnen das Jahr im STÄDEL MIXTAPE mit einer vielversprechenden Liaison: nämlich mit der zwischen Kunst und Naturwissenschaft. Es geht um eines der Schlüsselwerke des Kubismus, um das „Bildnis Fernande Olivier“ von Pablo Picasso. Auch die Liaison zwischen dem Maler und seiner Muse Fernande schauen wir uns genauer an. All diese vielversprechenden Verbindungen bekommen wie immer ihr eigenes Mixtape, diesmal mit Joni Mitchell, Kanye West und Francisco Tárrega & Julian Bream.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – Joan As Police Woman, Tony Allen & Dave Okumu - Geometry Of You / Francisco Tárrega & Julian Bream - Grand Sonata In A Major / Girls In Airports - Stonehouse / Joni Mitchell - Blue / Yann Tiersen - Le Moulin / FM Laeti - You Inspire Me / Berthe Sylva - Les Roses Blanches / Soccer Mommy - Your Dog / José Gonzales - El Invento / SBTRKT - Temporary View (feat. Sampha) / Erik Satie, Orchestre Symphonique Et Lyrique De Nancy, Jerome Kaltenbach - Parade: Petite Fille Americaine / Kanye West - Low Lights / Jarvis Cocker - La Tendresse

Zur Spotify-Playlist

#12 Agnolo Bronzino

Mehr zu dieser Folge

In dieser Dezemberausgabe des STÄDEL MIXTAPE begeben wir uns nach Italien auf die Suche nach der Identität der „Dame in Rot“ von Agnolo Bronzino, ca. 1533. Dafür schauen wir uns die Mode von damals an und betrachten, welche Details und Symbole auf dem Bild versteckt sind und uns verraten können, wer die „Dame in Rot“ ist. Außerdem lernen wir die Herrscherdynastie der Medici ein bisschen besser kennen und fragen uns, was es mit dem wohl markantesten Element im Bild auf sich hat, dem kleinen Hund. Es geht also um Selbstinszenierung, um Macht und Einfluss und um versteckten Symboliken und musikalisch begegnen wir dabei unter anderem Norah Jones, Lucio Dalla und Leonard Cohen.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – Lucio Dalla - La Signora / Norah Jones - Cold Cold Heart / Luke Howard - Portrait Gallery / Michael Kiwanuka & Tom Misch - Money / Anonymous - Calata / Billy Joel - Uptown Girl / Tony Bannett & Lady Gaga - You’re The Top / Francesco Corteccia & Schola „Jacopo da Bologna“ - Le Ninphe / She & Him - I’ll Be Home For Christmas / Helen Reddy - I Am Woman / Leonard Cohen - Winter Lady / Max Agnas - When It Gets Red (feat. Nils Agnas)

Zur Spotify-Playlist

#11 Anton Zwengauer

Mehr zu dieser Folge

Glanzvoll starten wir mit diesem STÄDEL MIXTAPE in den Advent! Nach der kurzen Pause begrüßen wir das erste Mal Liz Remter am Mikrofon. Sie schaut sich mit uns gemeinsam Anton Zwengauers „Rehe in Landschaft mit Sonnenuntergang“ aus dem Jahr 1847 etwas genauer an. Was das Bild mit Gott zu tun hat und welche Rolle die Farbgebung spielt, das erfahrt ihr unter anderem in Folge #11. Musikalisch sorgen Richard Wagner, Nat King Cole, Nils Frahm oder Father John Misty für viele goldene Momente.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – Richard Wagner - Götterdämmerung - Prologue: Siegfrieds Rheinfahrt - Excerpt / Kevin Morby - Sundowner / RY X - Dawn / Franz Schubert & Fritz Wunderlich - Im Abendrot, D. 799 / M83 - Mirage / Stevie Wonder - Have A Talk With God / Villagers - Trick Of The Light / Martin Kohlstedt - LUN / Nils Frahm - My Friend Is The Forest / Nat King Cole - Nature Boy / Matt Maltese - Strange Time / Father John Misty - Ballad Of The Dying Man / Angus McRae - Mirrow Lake / M83 - Atlantique Sud / Robert Schumann, Evgeny Kissin, Sir Collin Davis & London Symphony Orchestra - Piano Concerto In A Minor: Op. 54 II. Intermezzo

Zur Spotify-Playlist

#10 Yves Klein

Mehr zu dieser Folge

Diese Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE ist tiefblau: 1959 – ein Jahr, nachdem der französische Konzeptkünstler Yves Klein die „Blaue Epoche“ ausgerufen hatte, da kehrte auch der Jazz zum Blues zurück. Wir konzentrieren uns in dieser Folge auf die Reduktion, die Leere, das Unendliche, das Immaterielle, es geht um die Seele der Farben, um Pigmente und besondere Bindemittel. Mit Yves Kleins „Relief éponge bleu“ (1960) begeben wir uns auf die Suche nach dem perfekten Blau und was darin verborgen liegt. Auch musikalisch wird es monochrom und trotzdem wie gewohnt abwechslungsreich mit Miles Davis, Norma Tanega und Deichkind.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – Miles Davis - All Blues / The Monochrome Set - The Monochrome Set / Andrea Laszlo De Simone - Immensità / Carlos Nino & Miguel Atwood-Ferguson - Into Eternity / Gavin Bryars & John Christie - Yves Klein Blue / Gossamer - 3D Relief / Automaton - Innovative Leisure / Christopher Butterfield - Music For Klein & Beuys / Sun Ra & His Arkestra - Space Lonliness / Norma Tanega - I’m The Sky / Yves Klein - L’Epoque Bleu / Wiener Philharmoniker & Berliner Philharmoniker & Karl Böhm - Menuetto / Mozart - Eine Kleine Nachtmusik / Yves Klein - Monotone Symphony / Dokument #5 - The Myth Is In Art / Martin A. Smith - Monotone Symphony Projects / Giusto Pio - Motore Immobile / Kraftwerk - Endless / 12“ - Capitol / Ustad Saami - True Notes / Deichkind - Denken Sie Groß / Kode9 - Void

Zur Spotify-Playlist

#9 Ottilie W. Roederstein

Mehr zu dieser Folge

Zu Zeiten, in denen Malerei noch als Männerangelegenheit angesehen wurde, war sie bereits etabliert und erfolgreich: Ottilie W. Roederstein, eine echte Vorreiterin, dann über Jahrzehnte vergessen, wir entdecken sie mit euch gemeinsam in diesem STÄDEL MIXTAPE wieder. Ihrem außergewöhnlichen Leben und Werk spüren wir mit „Bildnis eines Malers in einem Pariser Atelier“ (1887) nach. Wir widmen uns den Dandies, Frauenrechten, der Art des Selbstporträts, Pionierleistungen und Paris als der Anziehungspunkt für Künstlerinnen und Künstler. Begleitet werden wir dabei von Connie Constance, den Talking Heads oder Irving Kaufman.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – The Creation - Painter Man / Tino Rossi - Paris, Voici Paris / Kronos Quartet - Schubert Quintet (Unfinished) / Talking Heads - Artists Only / The Kinks - Dandy / Connie Constance - I Want Out / Jim O’Rourke - Prelude To 110 Or 220 - Women Of The World / Irving Kaufman - Masculine Women! Feminine Men! / Schumann - Ruhr Chorwerk - Der Traum / Meyerbeer: Lenneke Ruiten, Davide Bandieri & Diego Fasolis - Cavatine / Ethel Smyth, Plymouth Chorus Music Series - Songs Of Sunrise: No. 3, The March Of The Women. „Shout, Shout, Up With Your Song!“ / Sax Pax - Paris

Zur Spotify-Playlist

#8 Oberrheinischer Meister

Mehr zu dieser Folge

Dieses STÄDEL MIXTAPE feiert eine Premiere, denn zum ersten Mal kennen wir die Künstlerin oder den Künstler nicht: „Das Paradiesgärtlein“, gemalt zwischen 1410 und 1420, wird einem oberrheinischen Meister zugeschrieben. Es besticht mit seiner Farbigkeit und Detailreichtum, außerdem steckt es voller Überraschungen und Tiefe. Religiöse Motive stellen uns oft vor Rätsel: Welche Bedeutung haben die Pflanzen und die Tiere im Bild? Wen genau sehen wir da überhaupt? Was ist eigentlich das Paradies? Kann man anhand der Geschichte der Gartenkultur etwas über das Wesen der Menschheit erfahren? Was hat das alles mit dem Hohelied Salomos zu tun? Und am wichtigsten: Was geht uns das heute noch an? Wir machen uns auf die Suche nach dem Paradies mit Bill Fay, Merril Bainbridge und John Hulburt.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – Bill Fay - Garden Song / Popol Vuh - Mitten Im Garten / Orlando Consort - Hortus Conclusus / Caetano Veloso - Ave Maria / Mort Garson - Concerto For Philodendron & Pothos / Merril Bainbridge - Garden In My Room / John Hulburt - Inner Garden / The Hilliard Ensemble - Lauda: Regina Sovrana / Talk Talk - Eden - Spirit Of Eden / Minnie Ripperton - Come To My Garden / Television Personalities - Salvador Dali’s Garden Party / Nat Birchall - Dream Of Eden

Zur Spotify-Playlist

#7 Claude Monet

Mehr zu dieser Folge

Mutter mit Kind am voll gedeckten Essenstisch, eine Besucherin, und eine Hausangestellte im Hintergrund, die nicht aufs Bild möchte: Eigentlich ein ganz normaler Schnappschuss, oder? Was daran 1868 alles andere als normal war, klären wir in dieser Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE. Nebenbei lernen wir Claude Monet – richtig, der Mann mit den zart getupften Seerosen und Heuballen – von einer überraschenden Seite kennen. „Das Mittagessen“, eins seiner persönlichsten Gemälde, erzählt von verbotener Liebe, vom Bruch mit Konventionen, vom Privaten als Provokation, von Ablehnung, Armut – und dem Mut, diesen Schwierigkeiten zu trotzen. Also eine wunderbare Vorlage für einen Soundtrack. Mit dabei: Tindersticks, The Beatles und Claude Debussy.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – Hen Ogledd – Trouble / John Herberman – Etretat In The Rain / Inspired By Monet / The Flying Lizards – Money / Kevin Ayers – Baby Come Home / The Beatles – I’m Only Sleeping / Patrik Fitzgerald – Optimism/Reject / Philippe Sarde – Un Mauvais Fils (Suite) Le Cinéma De Claude Sautet / Larissa Dedova – Children’s Corner – The Snow Is Dancing Claude Debussy / Geoff Sample – Whinchat Song / Gérard Souzay – Tristesse / Sly & The Family Stone – Family Affair / Kamasi Washington - Clair De Lune

Zur Spotify-Playlist

#6 Vilhelm Hammershøi

Mehr zu dieser Folge

Hereinspaziert, liebe Stubenhocker und Lockdowner: Mit diesem STÄDEL MIXTAPE betreten wir die Wohnung von Vilhelm Hammershøi, die „Strandgade 30“ (1901) in Kopenhagen. Dutzende Male hat der dänische Künstler seine vier Wände festgehalten – als hätte er den Lockdown und die damit verbundenen ambivalenten Gefühle vorhergesehen: Ist das nun heimelich oder unheimlich? Mit dabei: The Cure, Martina Bertoni, James Blake und Jan Johanson.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – The Cure - In Your House / Nikolaj Hess - Lay Lady Lay / Tamar Halperin - Trois Morceaux En Forme De Poire: En Plus Satie / James Blake - Voyeur / Einstürzende Neubauten - Wüste / Martina Bertoni - Music For Empty Flats Music For Empty Flats / Grencsó Open Collective - Lonely Woman / Marc Ribot - Empty / Stephen Hough - Brahms: Klavierstücke Op. 119, No. 1 In B Minor: Intermezzo / Malcolm Lindsay - Strandgade 30 / Jan Johanson - Visa Från Utanmyra / Air - Empty House / William Basinski - DLP. 4

Zur Spotify-Playlist

#5 Bettina von Arnim

Mehr zu dieser Folge

„Das ist kein lustiges Bild“, sagt die Malerin Bettina von Arnim über ihr Gemälde „Hosenträger“ von 1970. Es zeigt einen Maschinenmenschen, einen Cyborg, der von oben auf uns herabblickt. Irgendwie bedrohlich, aber eigentlich auch ganz putzig, oder? Um der Sache auf den Grund zu gehen, müssen wir zurück in die 60er und 70er, mitten hinein in den Technik- und Weltraum-Taumel der Zeit. Was Bettina von Arnims Cyborg am Ende mit Dystopie und Hoffnung zu tun hat, mit Umweltzerstörung, Unterdrückung, und nicht zuletzt mit Geschlechterrollen, das klären wir in dieser Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE. Mit dabei: Pink Floyd, Kraftwerk, Arca und Björk. Welcome to the Machine!

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – Pink Floyd - Welcome To The Machine / Newcleus - Cyborg Dance / The Fast Set - Children Of The Revolution / Gil Scott-Heron - Whitey On The Moon / Orfeo Ochestra - Les Indes Galantes, RCT 44, Prologue: Ouverture / Gottfried Huppertz, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Frank Strobel - Der Maschinenmensch / Kraftwerk - The Man Machine / Tubeway Army - Are ‘Friends’ Electric? / Tubeway Army - I Nearly Married A Human / Jonzun Crew - Pak Man / Arca - Nonbinary / Björk - Jóga / Kraftwerk - Computerwelt

Zur Spotify-Playlist

#4 Lucas Cranach

Mehr zu dieser Folge

Das durchsichtige Tuch schützt die Dame vor unseren Blicken so wenig wie ein Plastikvisier vor Corona – und genauso war’s in der Renaissance auch gedacht: Diese Venus von Lucas Cranach d. Ä. ist eins der ersten Pin-ups der Kunstgeschichte. Städel Mixtape #4 dreht sich ganz um die Liebesgöttin, Nacktheit und Frauenbilder – aber auch um die Reformation und Geschäftssinn.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Luther- und Melanchton-Portraits von Lucas Cranach d. J. in der Digitalen Sammlung

Mehr zur Kunst der Reformation im Themen-Digitorial®

Playlist – Shocking Blue - Venus / The Velvet Underground & Nico - Venus In Furs / Television - Venus / Air - Venus / Iron And Wine - Naked As We Came / Gustav Holst, Herbert von Karajan, Wiener Philharmoniker - Venus, Der Planet Des Friedens / Kurtis Blow - Takin’ Care Of Business / La Villanella Basel, Johann Walter - Ein Newes Lied Wir Heben An / Moondog - Symphonique 3 (Ode To Venus) / Glenn Miller - Faithful Forever / Little Esther Phillips - Hound Dog / Lonnie Liston Smith & The Cosmic Echoes - Goddess Of Love

Zur Spotify-Playlist

#3 Daniel Richter

Mehr zu dieser Folge

Die # 3 des STÄDEL MIXTAPE klingt nach Ärger. Zumindest aber wird es eher unbesinnlich mit Daniel Richters „Horde“ von 2007. Es geht um Männer in Uniformen, Polizeigewalt, Fight the Power und darum, was Daniel Richter an Punk mag und was nicht. Nach eigenen Angaben hört der Künstler im Atelier ja lieber Musik, als dass er malt (schmutzige Finger). Welche, das ist ebenfalls in dieser Podcast-Folge zu hören.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – The Clash - The Guns Of Brixton / Gang Of Four - I Love A Man In Uniform / DAF - Alle Gegen Alle / Fatal Microbes - Violence Grows / Sleaford Mods - Dull / Walter Carlos - Title Theme From A Clockwork / Bohren Und Der Club Of Gore - Zombies Never Die / Bauhaus - The Man With The X-Ray Eyes / Angeschissen - Angst Macht Keinen Lärm / Die Goldenen Zitronen - Der Bürgermeister / Martin Kippenberger - Yuppi Du / Public Enemy - Fight The Power / Junior Murvin - Police & Thieves

Zur Spotify-Playlist

#2 Arnold Böcklin

Mehr zu dieser Folge

Dieses Städel Mixtape könnte auch der Soundtrack für das Ende von 2020 sein, dem Jahr der großen Isolation und Nachdenklichkeit. Es geht um Arnold Böcklins „Villa am Meer“ und damit um Kunst und Musik zwischen Stille und Weltuntergangsstimmung. Aber keine Angst, ihr geschundenen Seelen da draußen: Diese Podcast-Folge liefert den Trost, den ihr so dringend braucht, gleich mit.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung

STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.

Playlist – Joy Divivson - Atmosphere / Julie Dawn - A House By The Sea / Philippe Sarde ‎- Le Cinéma De Claude Sautet / Dietrich Fischer-Dieskau, Daniel Barenboim - Brahms - Neun Gesänge Op.69 - Über Die See / PJ Harvey - Down By The Water / Wendy & Bonny - By The Sea / Bessie Jones - Oh, Death / The Beach Boys - Surf’s Up / Moondog - All Is Loneliness / Janet Baker - Ich bin der Welt abhanden gekommen / Bohuslav Martinů, Sinfonia Varsovia, Ian Hobson - Ballade (After Böcklin’s Villa By The Sea) / Lana Del Rey - Summertime Sadness / John Lewis - Variants On A Theme Of Thelonious Monk (Criss-Cross): I & Ii / Nick Drake - Fly / Robert Wyatt - Sea Song

Zur Spotify-Playlist

#1 Max Beckmann

Mehr zu dieser Folge

Cheers! Die erste Folge des Städel Mixtape startet mit einem Neuzugang in der Sammlung des Städel Museums: Max Beckmanns „Selbstbildnis mit Sektglas“ ist nach gut hundert Jahren wieder nach Frankfurt zurückgekehrt. Und damit dorthin, wo es der Künstler 1919 gemalt hat.

Max Beckmann inszeniert sich selbst als Dandy mit Champagner und Zigarre. Aber irgendwie kommt keine richtige Feierstimmung auf: Der vom Krieg traumatisierte Maler wirkt gequält, sein Körper seltsam verdreht, das Gesicht maskenhaft, das Lächeln schief. Was steckt hinter diesem – heute ikonischen – Selbstporträt des Künstlers? Ein Städel Mixtape über den Auftakt der angeblich so Goldenen Zwanziger, über Trauma, Isolation, Jazz und Champagner.

Zum Werk in der Digitalen Sammlung


Playlist – Fred Neil - Everybody’s Talkin’ / The White Stripes - I Just Don’t Know What To do With Myself / Gang Of Four - We Live As We Dream, Alone / Gisela May - Krieg Dem Kriege / Erwin Schulhoff - Symphonia Germanica / Tommy Dorsey - Blue Champagne / Phoenix - I Am An Actor / Charles Mingus - Self -Portrait In Three Colors / Glenn Gould - Suite No. 1 In A Major - Glenn Gould Plays Bach / Roland Kirk - Variations On A Theme Of Hindemith / Oasis - Champagne Supernova

Zur Spotify-Playlist

Was ist ein Podcast?

Wissenswertes

Was ist ein Podcast?

Podcasts sind abonnierbare Audiodateien. Wie bei einem klassischen Blog funktioniert ein Podcast über einen RSS-Feed. Die technischen Details müssen Sie aber nicht kennen, merken Sie sich einfach das Beste: Sie können Podcasts on demand hören, auf Abruf – also wann und wo Sie möchten. Alles, was Sie dazu brauchen, ist ein Internetanschluss beziehungsweise eine Podcast-App, mit der Sie das STÄDEL MIXTAPE auch downloaden und flexibel hören können – beim Pendeln, Putzen oder Spazierengehen. So verpassen Sie auch keine neue Folge mehr! Das STÄDEL MIXTAPE ist natürlich kostenfrei.

Wie kann ich das STÄDEL MIXTAPE hören?

Sie können das STÄDEL MIXTAPE natürlich über die Website hören, auf der Sie sich gerade befinden. Wir empfehlen Ihnen aber eine Podcast-App. Damit können Sie das STÄDEL MIXTAPE kostenlos abonnieren und auf Ihr Smartphone oder Tablet herunterladen.

So funktioniert es – Installieren Sie einfach eine der vielen Podcast-Apps auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Das STÄDEL MIXTAPE finden Sie über die Suchfunktion dieser Apps. „Abonnieren“ Sie den Podcast, dann verpassen Sie auch in Zukunft keine Städel Podcasts. Sie bekommen keine Werbung von uns.

Oder nutzen Sie diesen RSS-Link.

Viele Apps und Plattformen führen zum STÄDEL MIXTAPE – Auf Apple- und Android-Geräten ist eine Podcast-App bereits vorinstalliert. In den jeweiligen Stores finden Sie aber auch weitere App-Angebote – nur um einige zu nennen: Overcast (iOS), Castro (iOS), Antenna Pod (Android) oder Pocket Casts (iOS und Android, gering kostenpflichtig). Sie können uns aber auch auf Spotify oder Deezer hören.

Was ist ByteFM?

ByteFM ist moderiertes Musikradio – werbefrei und ohne computergenerierte Musikrotation. Das Städel Mixtape entsteht in Kooperation mit dem Hamburger Radiosender. Im laufenden Programm von ByteFM können Sie das Städel Mixtape jeden 3. Samstag im Monat von 12.00-13.00 hören.

Zu Byte FM

Empfehlen Sie uns weiter!

Die meisten Menschen erfahren von neuen Podcasts über Empfehlungen. Wenn Ihnen das STÄDEL MIXTAPE gefällt, erzählen Sie also gern Ihren Freunden und Bekannten davon. Auch eine Bewertung auf den Podcast-Plattformen hilft uns, von anderen gefunden zu werden.

Hier können Sie uns ein paar Sterne schenken.

Kontakt

Sie möchten uns Feedback zum STÄDEL MIXTAPE schicken oder Musik für die nächste Sendung vorschlagen? Schreiben Sie uns an mixtape@staedelmuseum.de!

BYTE FM

Radiosendung

    Nächster Termin
    Samstag, 20. Mai 2023, 12.00–13.00 Uhr
    Nächste Sendung & Wünsche
    Rachel Ruyschs „Blumenstillleben“ (1698)
    Schicken Sie uns Ihre Musikwünsche für die kommende Sendung an mixtape@staedelmuseum.de
    Credits

    Credits

    Moderation, Text und Produktion Liz Remter (ByteFM)

    Redaktion und Koordination Franziska von Plocki, Susanne Hafner (Städel Museum)

    Kunsthistorische Recherche und Dokumentation Anne Sulzbach, Natalie Wasiljew (Städel Museum)

    In Gedenken an den ersten STÄDEL MIXTAPE Moderator Till Kober (ByteFM)

    Förderer

    Förderer

    Der Podcast wird ermöglicht durch die Partnerschaft des Städel Museums mit der Deutschen Bank.

    Unsere Tipps

    • Podcast

      Blinded by Rembrandt

      Ein Blind Date mit einem Meisterwerk in vier Folgen: Der Journalist Michel Abdollahi nähert sich in seiner bekannten Gentleman-Manier Rembrandts Gemälde „Die Blendung Simsons“. Und nebenbei bespricht er auch noch einige wichtige Fragen der Menschheit.

      Zum Podcast

    • 700 Jahre Kunstgeschichte online

      Digitale Sammlung

      Digital durch 700 Jahre Kunstgeschichte schlendern oder gezielt nach dem Lieblingswerk suchen – entdecken Sie einen neuartigen digitalen Zugang zur Sammlung des Städel Museums.

      Neu: Über 23.000 Werkabbildungen in der Public Domain

    • Lesen statt Hören

      Städel Blog

      Mehr Hintergründe und Geschichten aus dem Städel Museum lesen Sie auf dem Städel Blog. Wenn Sie keinen Beitrag verpassen wollen, abonnieren Sie unseren Blog.

    #städelmixtape