Zeige Seite 1 von 4, 111 Ergebnisse
Marc Chagall
1912
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/man-sagt-on-dit
Sie besitzen selbst eine große Sammlung historischer Zeitschriften und sind damit auch Leihgeber der Ausstellung – was fasziniert Sie an historischen Magazinen, wie kamen Sie dazu?
https://stories.staedelmuseum.de/de/zeitschriften-gestern-und-heute
Schwenzen beschreibt, wie die Fotografie zu einer reflektierten Wahrnehmung führe. Der Blick durch den Sucher der Kamera wirke wie eine Sehhilfe, die Gewohntes buchstäblich in einem neuen Licht und aus bislang unentdeckten Blickwinkeln erscheinen lasse.
https://stories.staedelmuseum.de/de/neu-sehen-weil-ein-bild-mehr-sagt
Allesamt zeigen Oppenheim, Chagall, Beckmann und Nussbaum wie vielschichtig jüdisches Leben in der Moderne war, worin die Gemeinsamkeiten und Gegensätze lagen, und welchen Einfluss ihr Schaffen hatte.
https://stories.staedelmuseum.de/de/1700-jahre-juedisch-deutsche-geschichte
Das Städel Museum präsentierte mit „Maniera“ ein faszinierendes Kapitel der italienischen Kunstgeschichte, das unmittelbar auf Botticellis Schaffensphase folgt und außerhalb von Florenz sonst nirgends in dieser Fülle und Dichte zu sehen war.
https://www.staedelmuseum.de/de/maniera
Das Städel Museum vereinte in der Ausstellung vollständig die bisher entstandenen Arbeiten dieser Serie, die selten in ihrer Gesamtheit zu sehen ist – darunter auch das jüngste Werk, welches zuvor noch nie gezeigt wurde.
https://www.staedelmuseum.de/de/victor-man
Martin Engler (Leiter Gegenwartskunst, Städel Museum), Iris Hasler (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Städel Museum)Unterstützung: Die Realisierung der Arbeit wurde durch Dyckerhoff Beton unterstützt.
https://www.staedelmuseum.de/de/manuel-franke
Diskussion zu einem Werk aus dem Depot, das sonst nicht im Museum zu sehen ist
https://www.staedelmuseum.de/de/programm/kunst-auf-dem-pruefstand
Jean-Antoine Watteau
ca. 1718 – 1719
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/stehende-maennliche-figur-bildnis-des-nicolas-vleughels
Wie lohnenswert es jedoch sein kann, diese durchaus klischeebehaftete Konstellation einmal genauer in Augenschein zu nehmen, zeigen die bereits 1964 lebhaft niedergeschriebenen Erinnerungen Françoise Gilots: Die französische Malerin lässt uns nicht nur Zeuge ihrer außergewöhnlichen Liebesgeschichte mit dem damals fast 70-jährigen Picasso werden, sondern ebnet mit ihrem Buch „Leben mit Picasso“ gleichzeitig den Weg für ein tieferes Verständnis seines künstlerischen Œuvres.
https://stories.staedelmuseum.de/de/unser-buchtipp-im-marz-francoise-gilot-leben-mit-picasso
Giovanni Domenico Tiepolo
1751 – 1760
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/studienkopf-eines-alten-mannes
Parmigianino
ca. 1523 – 1525 ?
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/baertiger-maennerkopf-nach-rechts
Jacques de Gheyn II
1606
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/karel-van-mander-auf-dem-totenbett
Wolf Huber
1522
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/maennliches-bildnis-mit-schaube-und-breitkrempigem-hut
Mittlerweile kümmern sich Ulrike und Gabi hauptberuflich darum, dass alle Werke der Städel Sammlung sukzessive in der Digitalen Sammlung zugänglich gemacht werden – also mehr als 110.000 Fotografien, Grafiken, Skulpturen und Gemälde, von denen im Museum nur circa 1% ausgestellt werden können.
https://stories.staedelmuseum.de/de/digitale-sammlung-mitarbeiterinnenportrait
https://stories.staedelmuseum.de/de/maniera
Anselm Feuerbach
ca. 1862 – 1866
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-einer-roemerin-in-weisser-tunika-und-rotem-mantel
https://www.staedelmuseum.de/de/digital/digitorial-maniera
https://stories.staedelmuseum.de/de/autor/mandy-meissner
https://stories.staedelmuseum.de/de/autor/manuela-o-connell
Albrecht Dürer
ca. 1496 – 1497
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/das-maennerbad
Petrus Christus
ca. 1445 – 1450
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-eines-mannes-mit-falken
Es scheint gerade das Thema schlechthin zu sein: Das Lentos Kunstmuseum im österreichischen Linz zeigte Anfang des Jahres die Ausstellung „Der nackte Mann“ und auch das Leopold Museum in Wien nahm sich mit der Schau „Nackte Männer von 1800 bis heute“ des Themas an.
https://stories.staedelmuseum.de/de/der-nackte-mann
Wolfgang Beurer
1495 – 1500
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-eines-mannes-2
Amico Aspertini
ca. 1505 – 1506
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-eines-mannes-3
Dirck van Baburen
1622
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/singender-junger-mann
Dora Maar
1935
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/mannequin-mit-dauerwelle
Frans Hals
1638
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-eines-mannes
Lucas Franchoys II; zugeschrieben
ca. 1640 – 1650
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-eines-mannes-1
Giovanni Battista Piazzetta
ca. 1735 – 1740
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/junger-mann-mit-barett