Zeige Seite 3 von 23, 688 Ergebnisse
Niederländischer Meister um 1619, nach Jacques Callot
nach 1619
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-schauschlacht-zwischen-der-weber-und-der-faerberzunft-au
Albrecht Dürer
ca. 1520 – 1521
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-neue-chor-von-st-gertrudis-in-bergen-op-zoom
Karl von Pidoll
1894
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-anna-cossmann-vor-der-ca-doro-in-venedig
Adam Elsheimer
um 1603 – um 1605
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/heraklius-wird-der-einzug-in-jerusalem-zu-pferd-verweigert
https://stories.staedelmuseum.de/de/sexualdelikte-in-der-kunst-mit-strafrechtlerin-tatjana-hoernle
https://stories.staedelmuseum.de/de/gastkommentar-geschlechterverhaeltnisse-in-der-moderne-mit-historikerin-ute-frevert
Dieser Trommler trägt Dürers Gesichtszüge – Detail aus: Albrecht Dürer (1471–1528); Trommler und Pfeiffer, um 1503/05; Lindenholz, 94 x 51,2 cm; Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud; © Rheinisches Bildarchiv Köln.
https://stories.staedelmuseum.de/de/der-blick-in-den-spiegel-vom-selbstportrat-zum-selfie
Übrigens könnt ihr euch auch für ein Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege im Städel Museum bewerben – entweder für die Abteilung „Bildung & Vermittlung“ oder für den „Ausstellungsdienst
https://stories.staedelmuseum.de/de/ein-freiwilliges-jahr-in-der-denkmalpflege-im-stadel-museum
Philipp Veit
1834 – 1836
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-einfuehrung-der-kuenste-in-deutschland-durch-das-christe
Nach mehr als 25 Jahren widmete das Städel Museum der US-amerikanischen Kunst auf Papier von 1945 bis heute wieder eine Ausstellung. Präsentiert wurden rund 50 herausragende Druckgrafiken, Zeichnungen und Multiples etwa von Louise Bourgeois, Chuck Close, Jim Dine, Jasper Johns, Bruce Nauman, Jackson Pollock, Larry Rivers, Kiki Smith oder Kara Walker, die das Thema des Menschseins verhandeln.
https://www.staedelmuseum.de/de/into-the-new
Das Städel Museum widmete Carl Friedrich Mylius mit rund 80 seiner Arbeiten die erste große Einzelausstellung. Anlass der Ausstellung war eine Schenkung aus Privatbesitz von 180 Fotografien, die den Bestand mit Aufnahmen von Carl Friedrich Mylius in der Städel Sammlung vortrefflich ergänzt und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht.
https://www.staedelmuseum.de/de/mylius-frankfurt-forever
Robert Rauschenberg
1980
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/2-80-e-14a-nyc-from-the-series
Robert Rauschenberg
1980
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/10-80-c-11-nyc-from-the-series
Die Ausstellung versammelte bedeutende Blätter aus der Graphischen Sammlung des Städel Museums, ausgewählte Werke der Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum, Dauerleihgaben der Commerzbank AG, Frankfurt am Main und Leihgaben aus Privatbesitz
https://www.staedelmuseum.de/de/in-die-dritte-dimension
Nahezu ein Jahrzehnt nach der Eröffnung der Gartenhallen wurde die Sammlung Gegenwartskunst im Städel Museum zum ersten Mal neu präsentiert. Rund 230 Arbeiten von 170 Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Schulen, Stilen und Gruppen eröffnen überraschende Vergleiche, Blickwinkel und Sichtachsen zwischen der unmittelbaren Gegenwart und ihren Wurzeln in den zurückliegenden Jahrzehnten.
https://www.staedelmuseum.de/de/zurueck-in-die-gegenwart
Claude Monet
1871 – 1872
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/haeuser-am-ufer-der-zaan
https://stories.staedelmuseum.de/de/gastkommentar-elementarteilchen-in-der-kunst-mit-mikrobiologe-tobias-j-erb
https://stories.staedelmuseum.de/de/gastkommentar-neuronale-netzwerke-in-der-kunst-mit-hirnforscher-moritz-helmstaedter
Nordniederländischer Meister um 1530, Jan Swart; ?
1530 – 1540
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/triptychon-mit-der-kreuzigung-christi-3
Agnolo Bronzino
ca. 1539 – 1540
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/entwurf-fuer-das-deckenfresko-in-der-cappella-deleonora-di-t
Das Städel Museum widmete sich in der groß angelegten Sonderausstellung „Tizian und die Renaissance in Venedig“ mit über 100 Meisterwerken einem der folgenreichsten Kapitel der europäischen Kunstgeschichte: der venezianischen Malerei der Renaissance.
https://www.staedelmuseum.de/de/tizian-und-die-renaissance-in-venedig
Jacques Muller, Jacob Gerritsz. Bemmel
1652
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-familie-des-predigers-reinier-halma-in-langerak-an-der-l
Edgar Degas
1900 – 1911 (Guss 1919 – 1926)
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/taenzerin-den-rechten-fuss-in-der-rechten-hand-haltend
Carl Philipp Fohr
ca. 1816 – 1817 ?
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/landschaft-bei-innsbruck-mit-der-ruine-fragenstein-und-heimk
Giorgio Sommer
ca. 1865
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/pompeji-brunnen-in-der-casa-del-gran-balcone
Caspar David Friedrich
ca. 1835
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/gebirge-bei-aufsteigendem-nebel
Jacopo Palma il Vecchio
ca. 1510 – 1515
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/zwei-ruhende-nymphen
Jochen Sander (Städel Museum und Goethe-Universität, Frankfurt am Main)Der Wiener Mann mit dem Ring von 1505: Zwischen Holbein und Burgkmair?Mag. Ute Tüchler und Dr.
https://www.staedelmuseum.de/de/holbein
Das STÄDEL MIXTAPE ist ein Podcast von Städel Museum und ByteFM. Hier verbinden sich die Welten von Kunst und Musik, über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg.
https://www.staedelmuseum.de/de/digital/staedel-mixtape
Führung und Workshop für Menschen mit Demenz
https://www.staedelmuseum.de/de/programm/artemis