Zeige Seite 4 von 23, 688 Ergebnisse
Max Liebermann
1881 – 1882
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/freistunde-im-amsterdamer-waisenhaus
Jean-Jacques de Boissieu
1760
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/vue-du-pont-de-la-guillotiere-a-lyon
Sebastiano Del Piombo
ca. 1517 – 1519
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/studie-fuer-die-martha-der-auferweckung-des-lazarus
Nordniederländischer Meister um 1530, Jan Swart; ?
1530 – 1540
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/triptychon-mit-der-kreuzigung-christi-2
Die dramatische Geschichte des Hirten Cephalus, der seine Frau Procris versehentlich mit einem Speer tötet, wird in einer Zeichnung des Renaissance-Künstlers Giulio Romano meisterhaft festgehalten.
https://stories.staedelmuseum.de/de/tragoedie-der-eifersucht-die-zeichnung-cephalus-trauert-um-procris-von-giulio-romano
Straßburger Meister um 1510/20
ca. 1510 – 1520
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/kreuzbereitung-mit-rastendem-christus
Hermann Glöckner
1962
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/drei-schwarze-und-zwei-weisse-rechtecke
Francis Bacon
1957
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/studie-fuer-die-kinderschwester-in-dem-film-panzerkreuzer-po
Max Klinger
1891
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-einer-roemerin-auf-einem-flachen-dach-in-rom
Carl Philipp Fohr
1818
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/entwurf-zu-einem-triptychon-mit-szenen-aus-dem-nibelungenlie
Mathis Gothart Nithart gen. Grünewald
ca. 1509 – 1510
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/saeule-fragment-obere-haelfte
Mathis Gothart Nithart gen. Grünewald
ca. 1509 – 1510
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/saeule-fragment-obere-haelfte-1
Mathis Gothart Nithart gen. Grünewald
ca. 1509 – 1510
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-heilige-laurentius
Gegenwartskunst entdecken, mit Künstlern ins Gespräch kommen und in lockerer Atmosphäre einen Abend im Städel verbringen
https://www.staedelmuseum.de/de/programm/staedel-invites
Führungen mit oder ohne Workshops, zugeschnitten auf die Interessen Ihrer Gruppe.
https://www.staedelmuseum.de/de/programm/fuehrungen-fuer-firmen
Führungen mit oder ohne Workshops, zugeschnitten auf die Interessen Ihrer Gruppe.
https://www.staedelmuseum.de/de/programm/gruppenfuehrungen
Meo da Siena; und Werkstatt
1330 – 1333
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/thronender-christus-mit-engeln-und-den-zwoelf-aposteln
Die wichtigsten Werke der Dauerausstellung auf einen Blick
https://www.staedelmuseum.de/de/programm/ueberblicksfuehrung-staedel-sammlung
Eine Auswahl aktueller Projekte aus den Bereichen Forschung und Restaurierung und alle Informationen für Ihre eigene Recherche im Städel Museum.
https://www.staedelmuseum.de/de/das-staedel/forschung-restaurierung
Goethe sah seinen Stoff darin mehr als gewürdigt: „Herr Delacroix [...] ist ein großes Talent, das gerade am Faust die rechte Nahrung gefunden hat
https://stories.staedelmuseum.de/de/wo-worte-vernichten-und-blicke-toten--e2-80-93-literatur-und-kunst-in-der-schwarzen-romantik
Das seit 2019 im Städel Museum verwahrte Roederstein-Jughenn-Archiv gibt Einblick in ein Frauen-Netzwerk um die Malerin, das sich in Ausbildungs- und Ausstellungsfragen, aber auch durch praktische Hilfe gegenseitig unterstützte und förderte. Die privaten und beruflichen Verbindungen leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung und Etablierung von Malerinnen und Bildhauerinnen im Kunstbetrieb des ausgehenden 19.
https://www.staedelmuseum.de/de/staedel-frauen
Seit Herbst 2014 finden im Frankfurter Städel Museum regelmäßig Führungen mit an Demenz erkrankten Menschen und ihren Angehörigen statt. Das Angebot ARTEMIS ist eingebettet in eine wissenschaftliche Forschungsstudie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
https://stories.staedelmuseum.de/de/artemis-wenn-kunst-bruecken-baut
Das Städel Museum hat mit dem Arbeitsbereich Altersmedizin der Goethe-Universität Frankfurt ein neues digitales Angebot für Menschen mit Demenz entwickelt.
https://www.staedelmuseum.de/de/digital/artemis
Eugène Delacroix
ca. 1826 – 1827
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/faust-und-mephisto-auf-dem-blocksberg
So stehen sich die Epoche der Romantik und Frankfurt RheinMain scheinbar unvereinbar gegenüber, beide an unbehaglichen Plätzen, einmal arglos, einmal abgebrüht.
https://stories.staedelmuseum.de/de/romantisches-frankfurt
Peter von Cornelius
1811
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/szene-am-ausgang-der-kirche
Johann Heinrich Füssli (1741–1825), Der Nachtmahr, 1781, Detroit Institute of Arts. Bei der Präsentation in der Royal Academy im Jahr 1782 gelang Füssli der erwünschte Skandal.
https://stories.staedelmuseum.de/de/bild-des-monats-johann-heinrich-fusslis-nachtmahr
Wie auch das ursprüngliche Projekt zielt die digitale Anwendung darauf ab, die Selbstwirksamkeit der Betroffenen zu steigern und gleichzeitig die Beziehung zwischen den Menschen mit Demenz und ihren begleitenden Angehörigen zu stärken.
https://stories.staedelmuseum.de/de/artemis-digital-testing
Richard Prince
2000
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/brandon-lee-from-the-series-all-the-best
Jahrhunderts“ (Wintersemester 2021/22) am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt: Ebru Celtikli, Laura Eliana Di Nardo, Michael Funke, Alina Hock, Wen Jin, Teresa Jungwirth, Alina Kühnl, Sonja Linowizki, Bao Chau Ngo, Chiara Naima Nicholas, Laura-Maria Niemeyer, Irina Smirnova, Sonja Strauß, Christina Ulbrich, Gary Vanisian, Poema Naomi Marie Vida, Olivia-R
https://www.staedelmuseum.de/de/impressum-micrio-rembrandts-amsterdam