Zeige Seite 2 von 23, 688 Ergebnisse
Peter Paul Rubens
ca. 1632
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/helene-fourment
Meister der Stalburg-Bildnisse
1504
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/fluegel-des-retabels-aus-der-hauskapelle-der-stalburg-in-fra
Giacomo Guardi
ca. 1780 – 1810
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-markusplatz-in-venedig
Emil Nolde
1911
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/christus-in-der-unterwelt
Pieter Neefs d. J.; Werkstatt, Frans Francken III; Werkstatt
ca. 1655 – 1667
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/das-innere-der-antwerpener-kathedrale
Die erfolgreichen Karrierewege von Louise Breslau, Annie Hopf, Ida Gerhardi, Roederstein und ihren Zeitgenossinnen machen deutlich, dass Künstlerinnen zwar mit diversen Benachteiligungen in einem patriarchalen Gesellschaftssystem rangen, dass sie sich dadurch jedoch keineswegs von ihrer Berufung abhalten ließen, professionelle Malerinnen oder Bildhauerinnen zu werden.
https://stories.staedelmuseum.de/de/kuenstlerinnen-netzwerke-in-der-moderne
Jakob Nussbaum, An der Hauptwache in Frankfurt am Main, Städel Museum, Frankfurt am Main. Das Werk An der Hauptwache in Frankfurt am Main (1901) war der Beginn einer Reihe von Stadtansichten, wobei er auch die Landschaft des Taunus’ und Odenwaldes liebte.
https://stories.staedelmuseum.de/de/1700-jahre-juedisch-deutsche-geschichte
Sieneser Meister um 1430
ca. 1430
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/ankunft-der-helena-in-troja
Käthe Kollwitz
1891 – 1892 ?
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/drei-maenner-in-der-gaststube
Carl Rottmann
1842 – 1845
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/griechische-landschaft-auf-der-insel-aegina
Jan Both
ca. 1640 – 1645
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/ansicht-der-ripa-grande-in-rom
Sebastiano del Piombo, Dame in Blau mit Parfümbrenner, um 1510/11, Washington, National Gallery of Art, Samuel H. Kress Collection. Der Maler: Sebastiano del Piombo.
https://stories.staedelmuseum.de/de/sebastiano-del-piombo-dame-in-blau
Als sich mir dann am FWU die Möglichkeit bot, eine Produktion für das Fach Kunst vorzubereiten, war für mich der Städel Kurs ein großes Vorbild.
https://stories.staedelmuseum.de/de/staedel-onlinekurs-fuer-den-schulunterricht
Zustand nach der Restaurierung: Hans Baldung Grien, Geburt Christi, um 1525/30, Öl und Harz auf Lindenholz, 91,5 x 55,1 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main.
https://stories.staedelmuseum.de/de/restaurierung-von-baldungs-geburt-christi
Rembrandt Harmensz. van Rijn
ca. 1635
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-heilige-hieronymus-in-italienischer-landschaft
Lyonel Feininger
1918
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/hafen-kriegsschiff-in-der-hafeneinfahrt
Hendrik Cornelisz. van Vliet
ca. 1660 – 1663
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/das-innere-der-oude-kerk-zu-delft
Nach seiner Grablegung ist er ins Reich des Todes hinabgestiegen – so heißt es im christlichen Glaubensbekenntnis und so stellt es Emil Nolde (1867–1956) auf seinem Gemälde „Christus in der Unterwelt“ im Jahr 1911 dar.
https://stories.staedelmuseum.de/de/bild-des-monats-christus-in-der-unterwelt-von-emil-nolde
Francis Frith
1857
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-tempel-von-kom-ombo-in-oberaegypten
Johannes Lingelbach
ca. 1657 – 1658
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/marktszene-auf-der-piazza-navona-in-rom
Meister der Madonna von Covarrubias
ca. 1450
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/ruhe-auf-der-flucht-nach-aegypten
Jan Steen
ca. 1668 – 1670
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/ein-goldschmied-schmilzt-in-anwesenheit-eines-notars-den-sch
Das Städel Museum präsentierte mit rund 90 Blättern aus dem eigenen Bestand bedeutende Meisterwerke der Lithografie. Die Graphische Sammlung des Städel Museums widmete sich der Vielfalt der französischen Lithografie im 19.
https://www.staedelmuseum.de/de/gericault-bis-toulouse-lautrec
19-teilig, 2001/02; Städel Museum, Eigentum des Städelschen Museums-Verein e.V.; © VG Bild-Kunst, Bonn 2015; Foto: Städel Museum – Artothek. SIEV-X „Shipwreck“.
https://stories.staedelmuseum.de/de/vom-aufdecken-eines-skandals-oder-warum-ein-historiengemaelde-in-der-sammlung-gegenwartskunst-haengt
Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“, Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz. Viele der ausgestellten Fotografen hatten einen künstlerischen Hintergrund als ausgebildete Maler, Kupferstecher oder Dergleichen, bevor sie sich der damals neuen Technik widmeten?
https://stories.staedelmuseum.de/de/ungebrochene-sehnsucht-nach-italien-interview
Eines der bedeutendsten Vermächtnisse der letzten Jahre verdankt das Städel Museum der Frankfurter Fotografin Ulrike Crespo (1950–2019). Als Zeichen der Freundschaft hinterließ sie dem Städel über 90 Gemälde und Zeichnungen, darunter Meisterwerke von Franz Marc, Otto Dix, Oskar Schlemmer, Max Ernst, Jean Dubuffet, Cy Twombly und anderen.
https://www.staedelmuseum.de/de/zeichen-der-freundschaft
Dieser natürliche, gewachsene Werkstoff reizte die „Brücke“-Mitbegründer Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff. Im Dialog mit dem Material schufen sie Holzschnitte und Skulpturen von großer Ausdruckskraft, deren Wechselwirkungen die Ausstellung nachspürte.
https://www.staedelmuseum.de/de/geheimnis-der-materie
Andy Warhol (1928–1987)Ohne Titel (Costume-Grid Coat), 1986–1987Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, 69,5 x 80 cmSammlung der DZ BANK im Städel Museum, Frankfurt am Main© Andy Warhol/ The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc./ Artists Rights Society (ARS), New York.
https://www.staedelmuseum.de/de/bilderwelten-der-usa
Die Graphische Sammlung präsentierte – Seite an Seite mit Städel Schätzen – Meisterwerke von Adam Elsheimer, Edgar Degas, Ernst Ludwig Kirchner, Max Beckmann und Rembrandt Harmensz.
https://www.staedelmuseum.de/de/dialog-der-meisterwerke
Hugo Erfurth (1874–1948)Bildnisstudie in Landschaft (Helene Erfurth), 1900Bromöldruck, 29,6 x 21,9 cmStädel Museum, Frankfurt am MainGemeinsames Eigentum mit dem Städelschen Museums-Verein e.V.
https://www.staedelmuseum.de/de/gesichter-der-zeit