Heute finden keine Veranstaltungen statt. Für Veranstaltungen der nächsten Tage besuchen Sie bitte unseren Kalender.
Zum KalenderDas Städel Museum präsentierte die erste monografische Ausstellung zu Sandro Botticelli (1444/45–1510) im deutschsprachigen Raum. Ausgehend von seinem monumentalen „Weiblichen Idealbildnis“, einem der Hauptwerke der Sammlung des Städel Museums, zeigte die Ausstellung rund 500 Jahre nach Botticellis Todestag (17. Mai 1510) zahlreiche Werke aus allen Schaffensphasen des großen Meisters der italienischen Renaissance.
Zu Beginn der Ausstellung führten Porträts sowie allegorische Bildnisse vor Augen, wie differenziert der Maler diese hoch entwickelte Gattung zu nutzen und durch neue Impulse zu bereichern verstand. Im Mittelpunkt des zweiten Teils standen Botticellis berühmte mythologische Darstellungen weiblicher Gottheiten und Tugendheldinnen, während sich das dritte Kapitel der Ausstellung schließlich dem reichen Bestand seiner religiösen Malerei widmete. Insgesamt präsentierte die Ausstellung mit über 40 Werken Botticellis und seiner Werkstatt eine umfassende Auswahl seines weltweit erhaltenen Werks. Weitere 40 Arbeiten, darunter Werke von Zeitgenossen wie Andrea del Verrocchio, Filippino Lippi oder Antonio del Pollaiuolo, stellten Botticellis kostbare Schöpfungen in den historischen Kontext ihrer Entstehung.
Die Ausstellung wurde durch herausragende Leihgaben der bedeutendsten Gemäldesammlungen Europas und der USA unterstützt. Zu den Leihgebern zählten unter anderem die Uffizien in Florenz, der Pariser Louvre, die National Gallery London, die Gemäldegalerien in Berlin und Dresden sowie das Metropolitan Museum in New York und die National Gallery of Art in Washington.
KURATOR: Dr. Andreas Schumacher, Städel Museum
GEFÖRDERT DURCH: Commerzbank-Stiftung
MIT ZUSÄTZLICHER UNTERSTÜTZUNG VON: Alnatura Produktions- und Handels GmbH, HA Hessen Agentur GmbH, Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main, Deutsche Bahn AG, Weleda AG, Filiale Parfümerie Douglas Zeil, Frankfurt am Main, Italienische Zentrale für Tourismus ENIT, Italienisches Kulturinstitut Frankfurt am Main, ikarus design kaufhaus und JWT Frankfurt