Die Entdeckung
der Kindheit

Das englische Kinderporträt und seine europäische Nachfolge

20. April bis 15. Juli 2007

Das 2002 von der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung erworbene und dem Städel Museum als Dauerleihgabe überlassene Gemälde „Die Kinder des Lord George Cavendish“ von Thomas Lawrence, ein Meisterwerk in der Sammlung des Städel, bot den Anlass zu dieser Ausstellung über die Entwicklung des Kinderporträts in England im 18. Jahrhundert und dessen Ausbreitung auf dem Kontinent.

In den Bildnissen spiegelt sich die neue Sicht auf die Kindheit: Angeregt von den Schriften John Lockes und Jean-Jacques Rousseaus wurde diese nun als wichtige Phase der menschlichen Entwicklung wahrgenommen, in der Kinder möglichst frei und unbeschwert aufwachsen sollten. In den Porträts treten die Kinder als selbständige Persönlichkeiten auf, deren sprühende Natürlichkeit auch den modernen Betrachter verzaubert.

Der zeitliche Bogen der Ausstellung spannte sich von Anthonis van Dyck über Thomas Gainsborough, Joshua Reynolds und Henry Raeburn bis zu Friedrich von Amerling und Franz Xaver Winterhalter.

KURATORIN: Dr. Mirjam Neumeister, Städel Museum
WEITERE STATION: Dulwich Picture Gallery, London, 1.8.–4.11.2007
GEFÖRDERT DURCH: American Express Stiftung
MIT ZUSÄTZLICHER UNTERSTÜTZUNG VON: Stanley Thomas Johnson Stiftung