Fokus auf Ernst
Ludwig Kirchner

Das Leben, 1928/32, Inv. Nr. 2111

26. April bis 9. September 2007

„Das Leben“ ist mit knapp drei mal drei Metern die monumentalste und an Motiven reichste Webarbeit Kirchners. Vor dem Hintergrund des einfachen bäuerlichen Lebens in den Schweizer Bergen formulierte der Künstler das Motiv eines Weltentwurfs mit der Gegenüberstellung von Land- und Stadtmenschen.

Der Wandteppich entstand in den Jahren 1928 und 1932 nach den Vorlagen Kirchners durch die Hand der Weberin Lise Gujer, der Auftrag ging auf den Sammler und Mäzen Carl Hagemann zurück. Zunächst war er als mittig zu öffnender Türvorhang für die Sachsenhäuser Villa des Auftraggebers und Kunstmäzens konzipiert, später gelangte er in deren Wintergarten.

Die Ausstellung lenkte den Blick auf dieses herausragende Werk Kirchners, das erstmals monografisch vorgestellt wurde, und zeichnete die Auftragsvergabe, den Entstehungsprozess sowie den Weg ins Städel im Jahr 1966 nach.

KURATORIN: Dr. Eva Mongi-Vollmer, Städel Museum
GEFÖRDERT DURCH: Schering Stiftung

Kirchner in der Digitalen Sammlung