Lucas van Leyden
(1489/94–1533)

Meisterwerke der Druckgrafik

30. Juni bis 1. Oktober 2006

Im frühen 16. Jahrhundert war der Holländer Lucas van Leyden (um 1488/94–1533) neben Albrecht Dürer der berühmteste und meistgeschätzte Druckgrafiker nördlich der Alpen. Seine Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte zeichnen sich durch eine oft ungewöhnliche Motivwahl und originelle Erzählweise aus. In seiner grafischen Technik erreichte er eine ganz neue, subtile malerische Wirkung, die vielen seiner Druckgrafiken die Qualität kleiner Gemälde gibt.

Die Graphische Sammlung im Städel verfügt über einen umfangreichen Bestand an druckgrafischen Werken des Künstlers, die in der Ausstellung, eine Auswahl seiner Kupferstiche präsentiert und kommentiert wurden. Ergänzt wurden die Blätter durch Leihgaben aus den Kupferstichkabinetten von Amsterdam, Berlin und Dresden sowie durch Vergleichsbeispiele anderer Künstler, z. B. von Schongauer, Dürer und Rembrandt.

KURATOR: Dr. Martin Sonnabend, Städel Museum