Venezianische Zeichnungen im Städel Museum
Die Ausstellung war das Ergebnis einer zweijährigen Bearbeitung des Bestandes der venezianischen Zeichnungen des Städel Museums, die durch die Stiftung Gabriele Busch-Hauck ermöglicht wurde. Mit einer repräsentativen Auswahl der bedeutendsten Blätter aus diesem Bestand bot sie einen Überblick über die venezianische Zeichenkunst vom 15. bis zum 18. Jahrhundert.
Vereint wurden Zeichnungen unterschiedlicher Funktionen wie Figurenstudien, Entwürfe für Altar- und Deckengemälde, autonome bildhafte Kompositionen, Porträts, Landschaften und Veduten. Die Konzentration auf Werke des 16. und 18. Jahrhunderts entspricht den Blütezeiten der venezianischen Kunst. Tizian und Tintoretto als Vertreter des 16. Jahrhunderts waren ebenso mit Werken präsent wie die großen Meister des 18. Jahrhunderts: Giambattista und Giandomenico Tiepolo, Piazzetta, Canaletto, Francesco Guardi und andere mehr.
KURATORIN: Dr. Julia Schewski-Bock (Frankfurt/Berlin)