Hendrick Goltzius und die manieristische Druckgrafik in Holland
Im Mittelpunkt der Sonderausstellung in der Ausstellungshalle der Graphischen Sammlung standen etwa 65 Werke des Künstlers Hendrick Goltzius (1558–1617) aus dem späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. Sein Œuvre zeichnet sich durch hochgebildete und gesucht komplexe Inhalte sowie eine extrem stilisierte Formgebung aus und erlangte dank internationaler Verbreitung seiner Kupferstiche in ganz Europa Berühmtheit.
Insgesamt präsentierte die Ausstellung eine hochkarätige Auswahl von rund 100 Druckgrafiken und vier ergänzende Zeichnungen aus dem späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. Neben zentralen Arbeiten von Goltzius waren mit Jan Harmensz. Muller (1571–1628), Jan Saenredam (1565–1607), Jacques de Gheyn II. (1565–1629) und Jacob Matham (1571–1631) wichtige Künstler aus seinem Umkreis vertreten.
KURATOREN: Dr. Martin Sonnabend und Annett Gerlach, Städel Museum